 |

 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
7 Beiträge
Beitrag (bebildert) hinzufügen
29 Bilder
Einzelbild hinzufügen
|
|
| |
Gran Paradiso (4061 m) |
|
| |
Grajische Alpen |
|
|
| Photo © Martin Friedrich |
|
| Erstersteigung |
4.9.1860
Michel-Clément Payot, Jean Tairraz, John Jeremy Cowell, W. Dundas
|
mehr Infos |
| GPS-Koordinate |
7.267805° ö.L. /45.518583° n.B. (WGS84) |
|
| GPS-Track(s) |
Gran Paradiso - Skitour vom Rif. Emanuele bis zum Gipfel |
|
 |
| Normalweg(e) |
Westflanke |
|
| Schwierigkeit |
L+, II |
| Ausgangspunkt |
Rifugio Vittorio Emanuele II (2775 m)
|
| Talort |
Pont (1960 m) |
 |
| Führer |
Gran Paradiso 
Gerd Klotz
|
|
| Karte(n) |
IGC 101
Gran Paradiso, La Grivola, Cogne
Instituto Geografico Centrale, 1:25000
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Beiträge |
Gran Paradiso - Solo
(21.6.25)
Besteigungsbericht
Am 21.6.25 wollten nur 150 Italiener auf den Gipfel. Das musste ich ausnutzen, und so ging es wieder um 4.00 los vom Rifugio Emanuelle II. Gletscher eingeschneit. Dauerte gefühlt ewig zum Schiena d Asino, dem Eselsrücken auf 3600m. Steil durchaus, aber leicht. Die letzte Stunde ging dann auch flott, der Bergschrund war kaum vorhanden, nur ne leichte Bodenwelle. Dann oben Einbahnstraße über die Metallkrampen zum Madonnengipfel und weiter in luftiger 2er-Kletterei zurück. Zeit war 4.30, also absolut im Mittel.
auf dem Eselsrücken 3600m
Beitrag von: Achim Omae
|
27.10.2025 |
 |
 |
Gran Paradiso, Eigenführung, nach 30 Jahren zum zweiten Mal oben
(15.09.2008)
Besteigungsbericht
Teilnehmer: Vera, Jogi, Knut und Joe
1. Tag (11.09.2008), Fahrt ins schöne Aosta-Tal und weiter nach Valnontey.
2. Tag (12.09.), "Valnontey" – "Casolari dell’Herbetet" (2.435m) – "Laghi del Lauson" – "Rifugio Vittorio Sella" (2.584m), Wegzeit ca. 3 1/4 Stunden:
Über den Weg N°23/23a geht es bis "Casolari dell’Herbetet". Von dort weiter über den unschweren Steig N°23 vorbei an den Seen "Laghi del Lauson" hin zur "Rifugio Vittorio Sella".
Vera, Jogi, Knut und ich (v.l.n.r.) auf der Wanderung zur Rifugio Vittorio Sella
Rifugio Vittorio Sella (2.584m)
Rifugio Vittorio Sella, jedes Zimmer hat seinen eigenen Schlüsselanhänger
3.Tag (13.09.), "Rifugio Vittorio Sella" – "Col Lauson" (2.497m) – "Alpe Levionaz superiore" (2.581m) – "Money-Scharte" (3.190m) – "Rifugio Federico Chabod" (2.750m), Wegzeit unter "normalen" Umständen ca. 5-6 Stunden:
Auf dem Weg vom "Rifugio Vittorio Sella" zur "Rifugio Federico Chabod" geht es zuerst über den Weg/Steig N°18 übers "Col Lauson" und anschließend auf dem Weg/Steig N°6 weiter zur "Alpe Levionaz superiore". Dort werden wir von einem Schneesturm überrascht und suchen in einer Schutzhütte Unterkunft, bis Blitz und Donner vorbei sind.
Schutzhütte im Bereich Alpe Levionaz superiore
Nach 1 Stunde ist das schlimmste vorbei. Bei ca. 30cm Neuschnee ist nun Kartenkunde angesagt, da weder Weg noch Markierungen zu erkennen sind. Auf dem Weg N°10a geht es Richtung Gletscher "Gran Neyron". Hier ist aufgrund des Neuschnees der Einstieg in den Klettersteig über die "Money-Scharte" sehr schwer zu finden, wir müssen ca. 1 Stunde danach suchen.
Gliederkette hoch zur Money-Scharte (3.190m), zum Teil eingeschneit
Gerade wird es dunkel, als wir nach 12 1/2 Stunden völlig erschöpft aber froh auf der "Rifugio Federico Chabod" ankommen.
Hier geniesen wir erst mal ein herrliches Abendessen und vereinbaren mit dem Wirt, daß wir am nächsten Tag ausschlafen und erst zum Mittagessen aufstehen.
Knut, Vera, Jogi und ich (v.l.n.r.) auf der Rifugio Federico Chabod (2.750m)
4. Tag (14.09.), Rifugio Federico Chabod – Rifugio Vittorio Emanuele II (2.732m), Wegzeit ca. 3 Stunden:
Nach einer langen und erholsamen Nacht machen wir uns erst gegen 13:30 Uhr auf den kurzen Weg zur Rifugio Vittorio Emanuele II, die wir nach ca. 3 Stunden erreichen.
Rifugio Vittorio Emanuele II (2.732m)
5. Tag (15.09.), Rifugio Vittorio Emanuele II – Gran-Paradiso-Gletscher – Gran-Paradiso (4.061m) - Rifugio Vittorio Emanuele II, Wegzeit aufgrund Neuschnee ca. 10 Stunden:
Da wir am Abend nicht erschöpft zurück nach Hause fahren wollen, haben wir geplant daß wir nach dem Gipfelsturm eine weitere Nacht auf der "Vittorio Emanuele" übernachten. Gut akklimatisiert starten wir erst recht spät um ca. 07:00 Uhr unser Vorhaben. Für Vera und Jogi wird es der erste 4000er werden und für Knut nach dem Breithorn und dem Allalinhorn der dritte. Aufgrund des Neuschnees gibt es neben uns von der "Emanuele" nur eine weitere Seilschauft auf den Gran Paradiso.
Knut, Jogi und Vera mit der Rifugio Vittorio Emanuele II (2.732m) im Hintergrund
Wegen des Neuschnees kommen wir langsamer voran als gedacht. Wir sinken bei jedem Schritt bis zu den Knieen ein. Da das Spuren sehr anstrengend ist, teilen wir uns die Führungsarbeit mit der 2. Seilschaft, so daß wir erst nach ca. 6 1/2 Stunden am Gipfel sind. Ich bin nun nach genau 30 Jahren (16.07.1978 mit Vater und Bruder) das zweite Mal auf dem Gran Paradiso, welcher mittlerweile neben Breithorn und Allalinhorn mein dritter 4000er ist. Ein gutes hat die Wetterlage: Wir sind an diesem Tag die ersten am Gipfel und 10 Minuten später zusammen mit den Holländern die einzigen, die den "Touristen-4000er" Gran Paradiso besteigen.
Jogi (ganz links mit Skistock) und die 2. Seilschaft (4 Holländer mit italienischem Bergführer) befinden sich auf einem ca. 1m breiten und 3m langen Plateau, zu welchem man ca. 1m hochkraxeln muß. Nebenan geht es mehrere 100m in die Tiefe!
Zur Gipfel-Madonna klettert außer mir heute keiner hoch. Der Weg dort hin führt in luftiger Höhe (mehrere 100m) über ein fußbreites Felsband ca. 2m an einem Felsblock vorbei, an welchem auf beiden Seiten je ein kurzes Sicherungsseil angebracht ist.
Ich umarme glücklich die Madonna
Blick über einen Eisbruch des Gran Paradiso-Gletschers zurück zur Gipfel-Madonna
Blick zum Mont Blanc
Eine Schneebrücke über eine Gletscherspalte muß überquert werden
Der Rückweg zur "Emanuele" ist nach ca. 3 1/2 Stunden geschafft.
Der Gran Paradiso-Gletscher
6. Tag (16.09.), "Rifugio Vittorio Emanuele II" – "Pont" – Bus über "Aosta" zurück an "Valnontey".
Vera, Jogi, Knut und ich (v.l.n.r.) beim Abstieg nach Pont
Wasserfall beim Abstieg nach Pont
Achtung, Absturzgefahr ;-)
Auf der Heimfahrt einen herrlichen Blick auf den Mont Blanc
Beitrag von: Joachim Schreck
|
18.01.2013 |
 |
Gran Paradiso, Führung durch meinen Vater, mein 1. Viertausender
(16.07.1978)
Besteigungsbericht
Teilnehmer: Papa Wolfgang, Bruder Bernhard, Joe
1. Tag, 15.07.1978:
Endlich ist es so weit. Nachdem mein Vater in den letzten Jahren mit meinen beiden älteren Brüdern mehrere 4000er erklommen hat, nimmt mich mein Vater Wolfgang zusammen mit meinem Bruder Bernhard endlich auch mit auf meine erste Besteigung eines 4000ers. Nach der Fahrt nach Pont steigen wir noch am selben Tag auf zur "Rifugio Vittorio Emanuele II", um am Tag darauf den Gipfel des "Gran Paradiso" zu erklimmen.
Mein Bruder Bernhard und ich im Aufsteig zur Rifugio Vittorio Emanuele II
2. Tag, 16.07., "Rifugio Vittorio Emanuele II" - "Gran Paradio-Gletscher" - "Gran Paradiso" - "Pont":
Auf der Normalroute geht es über den "Gran Paradio-Gletscher" Richtung Gipfel.
Bernhard und ich unterhalb des Gipfels des Gran Paradiso
ENDLICH: mit 13 Jahren und 3 Monaten stehe ich auf meinem ersten 4000er!
Auf dem Gipfels des Gran Paradiso
Papa Wolfgang auf dem Gipfel des Gran Paradiso
Abstieg mit Blick auf den Mont Blanc
Beitrag von: Joachim Schreck
|
18.01.2013 |
 |
Gran Paradiso Normalweg (Alleingang)
(17.07.2008)
Besteigungsbericht
Aufstieg über den Normalweg ab Rif. Vittorio Emanuele, Start um ca. 5:00 Uhr. Optimale Bedingungen, allerdings einiges an Wind, Gipfel nach knapp 4 Stunden erreicht, oben gerade bei den Kletterstellen (II) beim Abstieg viel Gegenverkehr.
Auf dem Madonnengipfel
Beitrag von: Alexander Kühn
|
13.08.2008 |
 |
Gran Paradiso - höchster Gipfel des gleichnamigen Nationalparks
(22. Juli 2005)
Besteigungsbericht
Der Gran Paradiso (Grand Paradis) in der sowohl italienisch- als auch französischsprachigen Region Aosta ist für zahlreiche Bergsteiger der erste Viertausender, da er sich seiner Ersteigung nur mit geringen Schwierigkeiten entgegenstellt. Das Massiv liegt zudem zur Gänze in Italien und ist damit Italiens höchster Berg und einziger 4000er, der nicht Grenzgipfel ist. Daher gleicht der einfachste Anstiegsweg vom Rifugio Vittorio Emanuele an manchem schönem Sommertag einer Pilgerstrecke und kann auch als Lehrpfad dienen, wie Gletscher hinsichtlich Ausrüstung nicht begangen werden sollten.
Der Gran Paradiso auf dem Zustieg zum Rifugio Chabod (links der Piccolo Paradiso)
Will man den Massen zumindest auf dem großen Teil der Tour ent- und einen interessanteren Gletscher begehen, so ist als Ausgangspunkt das Rifugio Chabod eine gute Wahl. Es liegt ähnlich hoch wie das Rifugio Vittorio Emanuele und die technischen Schwierigkeiten von dort aus sind nicht anders, abgesehen vom eventuellen Überschreiten größerer Spalten auf dem Ghiacciaio di Laveciau.
Im Dachgeschoss des Rifugio Chabod
Das privat geführte Rifugio Chabod wartet mit Doppel- und Dreifachstockbetten in den preiswerten Rängen auf. Die durchgelegenen Matratzen und Roste müssen in der Nacht vor einer Gran-Paradiso-Besteigung nicht lange ertragen werden, denn schließlich sind es am nächsten Tag noch über 1200 Höhenmeter bis zum Gipfel, die es zu überwinden gilt. In der Hütte gibt es ein Bild mit der empfohlenen Route (hier auf der Website reproduziert). Wer nur eine alte Führerauflage vom Gran-Paradiso-Gebiet hat, sollte sich den Weg merken und am Vorabend von der Hütte aus studieren, denn mit den Jahren haben sich die Gletscherverhältnisse geändert und so wird mit Vorteil eine andere Variante gegangen.
Sonnenaufgang beim Anseilen auf dem Ghiacciaio di Laveciau
Am Gipfelmorgen geht es zunächst oberhalb der neuen Hütte (2005 im Bau befindlich) auf einem schmalem Pfad den Hang entlang, welcher in einer Rechtskurve auf flaches Moränengelände leitet. Alsbald wird - immer Trittspuren folgend - eine Mittelmoräne genutzt, um Höhe zu gewinnen. Diese Moräne wird vor einigen Felsen nach rechts verlassen und es geht mit abnehmenden Begehungsspuren auf den flachen Gletscher zu. Mit einsetzendem Tageslicht ist dies der Bereich, in dem sich die Seilschaften formieren und angeseilt sowie mit Steigeisen bewehrt den bergsteigerischen Teil der Tour antreten.
Unterwegs auf dem Ghiacciaio di Laveciau
Der Gletscher wartet mit etlichen Spalten auf, die teilweise S-förmig umgangen und teilweise auf Schneebrücken überschritten werden können. Weiter oben läuft die Route in ein trogförmiges Gletschertal, welches über einen kleinen Sattel verlassen wird. Dort oben werden die ersten Sonnenstrahlen die Bergsteiger-Gesichter erwärmen, denn der Aufstieg erfolgt bis dorthin in einer eisigen Nordflanke.
Ausweg aus der schattigen Eiswelt
Mit den ersten Sonnenstrahlen erreichen einen auch die Heerscharen, die sich vom Rifugio Vittorio Emanuele heraufwinden. Der Weiterweg ist nun wahrscheinlich durch Perlenschnüren gleichenden Seilschaften vorgezeichnet - es sei denn, man gehört zu den schnellsten Anwärtern auf den Gipfel.
Die Landschaft hat sich mittlerweile verändert: Der Blick weitet sich nach Südosten und einige steile Felstürme sind in Erscheinung getreten, die im Gratverlauf bis zum höchsten Punkt führen. Steiler wird auch der Anstieg - zumindest für ein kurzes Stück bevor der Gletscher sich wieder zurücklehnt und letztlich der Bergschrund überschritten wird. Im späteren Sommer kann eine Leiter über den Bergschrund gelegt werden, um dessen Überwindung zu erleichtern.
Der Bergschrund kurz unter dem Gipfel
Schließlich wird am Grat wieder fester Fels betreten und es besteht die Wahl, zum Madonnengipfel oder weiter unter diesem querend bis zum höchsten Punkt weiterzukraxeln. Diese Felspassagen sind teils versichert und erfordern einen sicheren Tritt über tiefen Abgründen. Um den höchsten Punkt des Gran Paradiso zu erreichen, wird die Scharte hinter dem Madonnengipfel angegangen. Dann leichter als es aussieht rechts der Kante auf guten Absätzen hinauf auf den Gipfelfirst und auf diesem leicht und wenig ausgesetzt entlang in 1-2 Minuten zum höchsten Punkt. Dort angekommen nicht davon täuschen lassen, dass der Madonnengipfel einen höhergelegenen Eindruck hinterlässt.
Kraxelei auf dem Weg zum höchsten Punkt
Nach Genuss des Panoramas und vielleicht dem mit Befriedigung verbundenen Gefühl, den Aufstieg auf den ersten Viertausender geschafft zu haben, geht es leider wieder herunter und gut tut sich hervor, wer sich beim Aufstieg die Stelle gemerkt hat, an der es am besten wieder zur Scharte heruntergeht. Wagemutige lassen sich nun nicht davon abhalten, sich persönlich davon zu überzeugen, dass der Madonnengipfel tatsächlich niedriger ist und klettern von dort noch direkt hinauf. Diese Passage ist durchaus schwieriger (III) als die bisherige Kletterei und wer gut aufpasst dabei, stößt sich auch nicht den Kopf oder den Helm an den kurz leicht überhängenden Felsschichtungen. Der Madonnengipfel kann für Genießer aber auch leicht auf dem Normalweg mit Inkaufnahme eines leichten Umweges erreicht werden.
Wieder auf den Gletscher zum Abstieg getreten, geht es doch deutlich schneller hinunter als einige Stunden zuvor hinauf. Die steilen Passagen erfordern nun aber mehr Aufmerksamkeit und verlangsamen das Tempo bevor es wieder zügiger weitergehen kann. Wer zum Rifugio Chabod zurückkehren möchte, sollte dann den Abzweig nach rechts nicht verpassen und sich aus der Kette der Seilschaften ausklinken.
Mittlerweile wird die Sonne den Gletscher gut aufgewärmt haben und Spalten, die am frühen Morgen noch problemlos auf Schneebrücken übergangen werden konnten, verlangen nun mehr Respekt. So ist dann auch der bergsteigerische Teil der Hochtour erst dort zu Ende, wo man auf dem Moränenschutt angekommen nach dem Ablegen von Gurt und Steigeisen eine wohlverdiente Pause machen kann und vielleicht mit berechtigtem Stolz hinaufblickt. Mag der Aufstieg auch anstrengend gewesen sein und manchen Moment des Zweifelns gehabt haben, so werden irgendwann nur die positiven Erinnerungen bleiben und Gedanken an die Tour uns in der Banalität des Alltags helfen.
Beitrag von: Daniel Roth
|
20.08.2005 |
 |
Auch ein "Normalweg"!
(2004-07-22)
Besteigungsbericht
In aller von mir eingesehenen Literatur wird lediglich der Aufstieg von Pont aus über die Refugio Vittorio Emanuele II beschrieben.
Hier möchte ich einen Tip für eine in meinen Augen viel schönere Variante geben:
Basis ist der ca. 3 km vor Pont liegende Campingplatz Gran Paradiso. Die Stellplätze liegen überwiegend zwischen Bäumen, die Platzleitung ist freundlich, die Grundverständigung in deutsch möglich und der Preis für 3 Personen insgesamt vergleichbar mit Pont (Auto billiger, dafür die Person teurer).
Am Tag des Aufstiegs haben wir nach gemütlichem Frühstück und letzten Vorbereitungen das Zelt in den Wagen gepackt und konnten das Fahrzeug (kostenfrei) bei der Reception stehen lassen.
Alternativ existiert etwas oberhalb auf der Straße am Einstieg des Bergweges ein gut frequentierter Parkplatz, doch war uns der "bewachte" Platz lieber (hierfür hätten wir auch die 2.50 Euro Kfz-Gebühr bezahlt).
Von hier aus geht es über einen abwechslungsreichen Weg hinauf zur privat geführten Refugio F. Chabod (2.750 m).
Übernachtung im Großraum, Abendessen und Frühstück ab 4 Uhr sind für 32 Euro zu haben.
Am nächsten Morgen geht es früh los, über einen Moränenrücken zum Gletscherfeld auf der Nordwestseite des Gran Paradiso hinauf. Anseilen ist erforderlich, denn unterwegs tun sich in paar Gletscherspalten auf. Irgendwo über 3.600 m trifft man auf den "Normalweg" von Pont, der auf unserer Tour bei schönstem Sonnenschein bis zum Gipfel führte.
Bergab haben wir den Weg nach Pont gewählt und die Beschreibungen in der Literatur verstanden. Auf dem Weg zwischen Refugio und Pont schlichen sich die dort beschriebenen Karawanen für den Aufstieg am nächsten Tag den Berg hinauf.
In Pont fährt um 18.05 Uhr ein Bus Richtung Aosta, der uns für 1,10 Euro wieder zum Campingplatz gefahren hat.
Gran Paradiso (Mitte), Blick v. Ref. Chabod; rechts der Gletscheraufstieg
Beitrag von: Franz Dürsch
|
16.08.2004 |
 |
Skitour
(9.5.1997)
Besteigungsbericht
9.5. Vom Rifugio Vittorio Emanuele, 2730m. Wetter schlecht, Schneefall und Wind, 7.00 zu dritt Aufstieg zum Gran Paradiso. Im Sattel unter der Becca di Moncorvé kurzes Verweilen (Biwaksack), Sturm, bei kurzzeitiger Besserung, Fetzen blauen Himmels, Anstieg mit Steigeisen, ohne Seil, zum Gipfelaufbau. Die letzten Meter Kletterei, liegendes Fixseil, Gipfel 4061m, mit Madonnenstatue. Keine Sicht, Schneesturm. Abstieg und Abfahrt unter schlechten Bedingungen, teils Bruchharsch. Ca. 15.00 von der Hütte, Abfahrt bis fast 2300m, dann Abstieg auf bequemem Weg nach Pont,
Beitrag von: Karsten Müller
|
09.05.1997 |
 |
| Beitrag (bebildert) hinzufügen |
 |
 |
 |
 |
Bilder |
30/08/2008. Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
 |
30/08/2008. Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
30/08/2008. Valais Alps from the summit of Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
30/08/2008. Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
30/08/2008. Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
30/08/2008. Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
30/08/2008. Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
30/08/2008. Refuge Vittorio Emanuele II (2732m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
30/08/2008. Mont Blanc massif from the summit of Gran Paradiso (4061m). More photos/videos on http://www.rzeszutko.net and http://www.beyond-the-4000.com
Beitrag von: Maciej Rzeszutko
|
30.08.2013 |
 |
über den Wolken
Beitrag von: Joachim Schreck
|
29.12.2012 |
 |
Seilschaft zum Gran Paradiso
Beitrag von: Joachim Schreck
|
29.12.2012 |
 |
Rifugio Vittorio Emanuele II_3
Beitrag von: Joachim Schreck
|
29.12.2012 |
 |
Rifugio Vittorio Emanuele II_2
Beitrag von: Joachim Schreck
|
29.12.2012 |
 |
Rifugio Federico Chabod
Beitrag von: Joachim Schreck
|
29.12.2012 |
 |
Rifugio Vittorio Emanuele II_1
Beitrag von: Joachim Schreck
|
29.12.2012 |
 |
Beitrag von: Bettina Greslehner
|
26.07.2011 |
 |
Beitrag von: Bettina Greslehner
|
26.07.2011 |
 |
Madonnina (10 September 2008)
Beitrag von: Lorenzo Guerrieri
|
23.12.2008 |
 |
The final part of the normal route (10 September 2008)
Beitrag von: Lorenzo Guerrieri
|
23.12.2008 |
 |
Coming down from the "Maiden" summit
Beitrag von: Benoit Rousseau
|
26.06.2008 |
 |
A crowdy "Maiden" summit
Beitrag von: Benoit Rousseau
|
26.06.2008 |
 |
Central summit & eastern summit (Il Roc) from the "Maiden" summit
Beitrag von: Benoit Rousseau
|
26.06.2008 |
 |
The north face of Gran Paradiso viewed from Chabod refuge
Beitrag von: Benoit Rousseau
|
26.06.2008 |
 |
Bericht von Günther Unterpirker und Wolfgang Pischounig : Wir übernachteten am Refugio Vittorio Emanuelle 2. und waren über die Zustände der Hütte sehr schockiert, da es nur einen spärlich beheizten Raum gab und es in den Zimmern Minusgrade hatte. Wir empfehlen euch einen sehr warmen Schlafsack mitzunehmen!!!!! Momentan ist der Gipfel nur schwer zu erreichen, da auf den letzten 300 Höhenmetern Blankeis herrscht. ACHTUNG: Eisschrauben nicht vergessen!!!! Im Moment herrschen zusätzlich auch noch orkanartige Böhen die das Erreichen des Gipfels nochmals erschweren. Von Pont bis zur Hütte liegt derzeit sehr wenig Schnee, daher wählten wir für die Abfahrt die Route über den Bca. di Monciair. Die Abfahrt ist schitechnisch anspruchsvoll, deshalb sollte man sich vorher gut darüber informieren. Gruß Günther und Wolfi!!!!
Beitrag von: Guenther Unterpirker
|
05.04.2008 |
 |
Final ridge of Gran Paradiso
Beitrag von: Davide Forni
|
09.03.2006 |
 |
Alpine history: Glacier of Laveciau as it looked in 1992
Beitrag von: Flavio Melindo
|
30.08.2005 |
 |
Verdeutlichung des neuen Weges über den Ghiacciaio di Laveciau vom Rifugio Chabod ausgehend (beschrieben z.B. ab der 6. Auflage des Gebietsführers Gran Paradiso von Gerd Klotz). Der alte Weg verlief zunächst weiter in Richtung Piccolo Paradiso. (Quelle: Rifugio F. Chabod)
Beitrag von: Daniel Roth
|
09.08.2005 |
 |
www.nonniundlenkmanauftour.de
Beitrag von: Philip Lenk
|
30.03.2005 |
 |
Gran Paradiso from Felikjoch
Beitrag von: Vladimir Benadik
|
04.08.2004 |
 |
| Einzelbild hinzufügen |
 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|